Lob vom Dichte i d’r Mundart

Éloge de l’écriture poétique en dialecte

Deutsche Version weiter unter

Mes premiers poèmes, je les ai écrits en français sous l’influence des poètes québécois.es que je venais de découvrir.
C’est pour permettre la lecture de mes textes aux ami.e.s germanophones que j’ai commencé à traduire ma poésie en allemand.
Mais c’est la rencontre avec des auteur.e.s d’Alsace que j’ai – enfin – découvert la beauté, la force musicale, rythmique, lexicale du dialecte alémanique…

Cela a été une révélation dans et par l’écriture et la lecture dans cette langue.

Depuis j’écris de plus en plus dans les deux langues parallèlement. En français et en alémanique, qui est mon dialecte ou plutôt MES dialectes. Car selon le contexte et mes interlocuteurs la surface de mon dialecte change et fait apparaître la trajectoire de ma vie dans l’espace germanophone : Soleure – Bâle – Alsace… Tout cela a laissé des traces…

Pourtant le choix linguistique n’est jamais dû au hasard : la variation, elle est partout ! Même dans l’usage monolingue le plus absolu, elle s’infiltre… heureusement d’ailleurs. Car la variation c’est la vie, la norme standardisée figée, c’est la mort…

Le dialecte, ou de préférence « la mundart » permet cela : s’exprimer en poésie comme s’exprime la plante sur son terrain d’ancrage… Regardez les feuilles d’un pisse-en-lit sur sol riche et frais et comparez-les avec celles qui poussent sur un terrain aride…

Ma mundart peut être décrite de manière plus précise : la trame de base, c’est le soleurois – le soleurois de la ville de Soleure (Solothurn en allemand, Soledurn en dialecte). A quoi s’ajoute, selon le contexte, une couche importante de bâlois et quelques éléments de sundgovien… Elle appartient donc clairement aux dialectes alémaniques du sud. Pour signaler le lien entre les langues du Dreyeckland j’aime dire que je parle l’alémanique (« Alemannisch »). Ce qui choque bon nombre de Suisses germanophones qui ont tendance à faire la différence entre le « suisse-allemand » (« Schwyzerdüütsch ») et l’alémanique (« Alemannisch »), terme utilisé alors exclusivement pour les dialectes alémaniques parlés en Allemagne. D’un point de vue linguistique, c’est clair : toutes ces variations sont de la même famille linguistique…

J’ai failli oublié de parler d’une autre raison qui me pousse à faire l’éloge de la poésie en « mundart » : c’est la liberté absolue de son écriture ! Malgré les tentatives de certains grammairiens et puristes auto-déclarés de définir une norme pour l’écriture de l’alémanique, cette langue si riche en variation et usage a su garder sa liberté d’expression orale et écrite. Quel potentiel poétique extraordinaire !

L’écriture en allemand (Hochdeutsch, Schriftdeutsch, Standartdeutsch… ?) est restée longtemps un simple fait de traduction… cela est en train de changer depuis ma résidence d’écriture au Centre trinational pour l’environnement à Weil am Rhein (D) où l’allemand est devenu pour moi un veritable moyen d’expression créative…

Dans ce qui suit je propose pour la première fois un choix de textes exclusivement en alémanique :
Rosebärg-Zyklus (Mai 2022)

Lob des poetischen Schreibens in Mundart

Meine ersten Gedichte schrieb ich auf Französisch unter dem Einfluss von Dichtern aus Quebec, die ich gerade entdeckt hatte.
Damit meine Texte auch deutschsprachigen Freunden vorgelesen werden konnten, begann ich, meine Gedichte ins Deutsche zu übersetzen.
Aber erst bei der Begegnung mit Autoren aus dem Elsass entdeckte ich schließlich die Schönheit, die musikalische, rhythmische und lexikalische Kraft des alemannischen Dialekts …

Es war eine Offenbarung im und durch das Schreiben und Lesen in dieser Sprache.

Seitdem schreibe ich immer mehr in beiden Sprachen gleichzeitig. In Französisch und in Alemannisch, das ist mein Dialekt bzw. MEINE Dialekte. Denn je nach Kontext und meinen Gesprächspartnern verändert sich die Oberfläche meines Dialekts und offenbart den Verlauf meines Lebens im deutschen Sprachraum: Solothurn – Basel – Elsass… all das hat Spuren hinterlassen…

Allerdings ist die Wahl der Sprache nie ein Zufall: Variation gibt es überall… Sogar in der scheinbar absoluten Einsprachigkeit ist sie vorhanden… zum Glück!. Denn Variation ist Leben, die eingefrorene standardisierte Norm ist der Tod … Der Dialekt, oder besser gesagt „die Mundart“, erlaubt eben dies: sich in der Poesie auszudrücken, wie sich die Pflanze auf ihrem Nährboden ausdrückt: Schauen Sie sich die Blätter eines Löwenzahns auf nährstoffreichem frischem Boden an und vergleichen Sie sie mit denjenigen, die auf trockener Erde wachsen …

Meine Mundart lässt sich genauer definieren: Die Basis ist Solothurnerdeutsch – derjenige, der in der Stadt Solothurn gesprochen wird. Hinzu kommen, je nach Kontext, eine Schicht Baseldeutsch und einige Elemente aus dem Elsässischen … Mein Dialekt gehört daher eindeutig zum Südalemannisch.

Um klar auf die Verwandschaft zwischen den Sprachen in unserer Region hinzuweisen, sage ich gerne, dass ich “Alemannisch“ spreche. Dies schockiert viele Deutschschweizer, die dazu neigen, zwischen „Schwyzerdüütsch“ und „Alemannisch“ zu unterscheiden, und ihn ausschließlich für die in Deutschland gesprochenen alemannischen Dialekte verwenden. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht aber ist klar: Alle diese Variationen (Schweizerdeutsch, Badisch, Elsässisch) stammen aus derselben Sprachfamilie, der des Alemannischen.

Fast hätte ich vergessen, einen weiteren Grund zu erwähnen, der mich dazu bringt, die Poesie in „Mundart“ zu loben: Es ist die absolute Freiheit in ihrer Verschriftlichung. Trotz der Versuche einiger Grammatiker und selbsternannter Puristen, einen Standard für die Schrift des Alemannischen zu definieren, ist es dieser an Variationen und Verwendungsmöglichkeiten so reichen Sprache gelungen, ihre Freiheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck zu bewahren. Was für ein außergewöhnliches poetisches Potenzial!

Das Schreiben auf Deutsch (Hochdeutsch, Schriftdeutsch, Standartdeutsch…?) blieb für mich lange Zeit eine Sache des Übersetzens… das hat sich geändert während meiner Schreibresidenz am Trinationalen Zentrum für Umwelt in Weil am Rhein (D). Dort ist auch Deutsch für mich ein Mittel des kreativen Ausdrucks geworden …

Im Folgenden stelle ich erstmals eine Auswahl von Gedichten ausschliesslich in Alemannisch vor:
Rosebärg-Zyklus (Mai 2022)